Basispflege

LIPOSOME CERAMID

Basispflege

LIPOSOME CERAMID

Dieses wertvolle Präparat zeichnet sich insbesondere durch die hochwirksamen mehrschaligen Liposomen sowie Urea, Ceramide, Hyaluronsäure und Vitamin E aus. Dadurch wird die Barriere- und Schutzfunktion der obersten Hautschicht gestärkt und der Feuchtigkeitsgehalt der Haut stark erhöht. Vitamin E schützt die Haut wirksam vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung. LIPOSOME CERAMID ist für alle Hauttypen geeignet. Besonders ist es aber zu empfehlen bei feuchtigkeitsarmer Haut mit gestörter Barrierefunktion der Hornschicht. Gestörte Barrierefunktionen können durch falsche Pflege der Haut, Umwelteinflüsse, natürliche Alterungsprozesse, Medikamente usw. hervorgerufen werden.

Anwendung der SkinIdent Liposomenpräparate

Bei fettiger bis normaler Haut reicht die alleinige Verwendung eines der Liposomenprodukte in der Regel vollkommen aus, insbesondere bei warmer Witterung. Bei normaler bis trockener Haut, besonders bei kalter Witterung, sollten Sie Ihre Haut nach der Anwendung eines Liposomenpräparats zusätzlich mit einer der SkinIdent Cremes pflegen und verwöhnen, die nachfolgend als „Gesichtspflege-Cremes“ vorgestellt werden.

30ml Flasche
Art.-Nr. 9001

10ml Tube
Art.-Nr. 9501


INCI-Deklaration der Inhaltsstoffe:

Aqua, Caprylic/Capric/Stearic Triglyceride, Alcohol, Glycerin, Urea, Lecithin (and) Alcohol, Cetearyl Octanoate, Glycosphingolipids (and) Phosphosphingolipids, Ceramid IIIB, D-mixed-Tocopherols, L-Prolin, Lactic Acid, Sodium Hyaluronate, Allantoin, Citric Acid, Sodium Hydroxide


Weitere Erläuterungen zu den Inhaltsstoffen:

Aqua:
Wasser. Ist zu etwa 65 % am Gewicht des menschlichen Körpers beteiligt und damit für die Körperfunktionen, inklusive der der Haut, von elementarer Bedeutung. Wasser stellt bei vielen kosmetischen Produkten (wässrige Lösungen, Reinigungsmittel, Emulsionen) den Inhaltsstoff mit dem mengenmässig grössten Anteil der Formulierung dar und bildet in Emulsionen die Grundlage der wässrigen Phase. Wasser ist ein gutes Lösungsmittel für polare (hydrophile) Stoffe wie z. B. Alkohole, wasserlösliche Vitamine oder Salze. Für die Verwendung in kosmetischen Mitteln wird das eingesetzte Wasser in aller Regel vorbehandelt um Mikroorganismen, die zum Verderb des Produktes führen könnten, oder gelöste Salze, die unter Umständen die Stabilität von Emulsionen oder Gelen beeinträchtigen, zu entfernen (Entkeimung und Entsalzung).

Caprylic/Capric/Stearic Triglyceride:
Pflanzliches Neutralfett. Enthält fast alle Fettsäuren, die im Hauttalg vorkommen und verfügt über rückfettende und schützende Eigenschaften.

Alcohol:
Ethylalkohol: Körperidentisch. Wirkt erfrischend und antibakteriell. Dient auch als Lösemittel für andere Inhaltsstoffe. Entgegen anderslautender Behauptungen besteht bei normalen Einsatzkonzentrationen keine Gefahr einer austrocknenden Wirkung auf die Haut!

Urea:
Der wasserlösliche Harnstoff wird in zahlreichen kosmetischen Mitteln eingesetzt. Harnstoff ist Bestandteil der natürlichen Feuchthaltefaktoren der Hornschicht (Gehalt zwischen 7 % und 12 %; bei chronisch trockener Haut bis zur Hälfte niedriger) und verfügt über ein hohes Wasserbindungsvermögen. Er trägt zur nachhaltigen Befeuchtung der Haut bei und bewirkt eine Verringerung des Transepidermalen Wasserverlusts. Harnstoff wirkt keratoplastisch, in höherer Konzentration keratolytisch und wird daher auch zur Pflege von Psoriasis (Schuppenflechte) oder atopischer Dermatitis (Neurodermitis) betroffener Haut eingesetzt. Harnstoff ist ferner in der Lage, das irritierende Potential von Tensiden zu verringern.

Lecithin (and) Alcohol:
Lecithin-Konzentrat in Alkohol, kann Liposome ausbilden, in Cremes als hochwertiger Co-Emulgator

Cetearyl Octanoate:
Pflegelipid (Ester) aus pflanzlichen Rohstoffen.

Glycosphingolipids (and) Phosphosphingolipids:
Vorstufenceramide; werden auf der Hautoberfläche in die pflegenden freien Ceramide umgewandelt

Ceramid IIIB:
Wichtiger Bestandteil der Epidermis, insbesondere der oberen Zellschichten; deshalb wertvoller hautphysiologischer Bestandteil von Hautpflegeprodukten

D-mixed-Tocopherols:
Ist die Bezeichnung einer Mischung von natürlichen Tocopherolen (Vitamin E; D-alpha-, beta-, gamma und delta-Tocopherol). Vitamin E ist das wichtigste Hautschutzvitamin, das die Haut vor UV-Strahlen und Sauerstoffradikalen schützt.

L-Prolin:
2-Pyrrolidin-4-Carbonsäure: Ist eine Aminosäure, überwiegend Bestandteil des menschlichen Collagens, zählt zu den natürlichen Feuchthaltefaktoren der Haut.

Lactic Acid:
Milchsäure. Kommt als Stoffwechselprodukt im Körper und auf der Haut vor, hat in höheren Konzentrationen und bei einem niedrigen pH-Wert von 2 bis 3 eine schälende Wirkung auf die Hornschicht, unterstützt in abgepufferter Form (physiologischer pH-Wert der Haut ca. 5,5) den Feuchtigkeitsgehalt und bewahrt den Säureschutzmantel der Haut.

Sodium Hyaluronate:
Natriumsalz der Hyaluronsäure. Natürlicher Feuchtigkeitsspender mit hautglättenden Eigenschaften, wichtiger natürlicher Bestandteil der unteren Hautschichten (Dermis). Wurde früher aus Hahnenkämmen, heute in besserer Qualität biotechnologisch hergestellt.

Allantoin:
Allantoin ist ein körperidentischer, wasserlöslicher Stoff und mit Harnstoff chemisch verwandt. Er kommt in verschiedenen Pflanzen vor, wird für die Anwendung in der Kosmetik aber heute synthetisch hergestellt. Seine wichtigste Eigenschaft ist die Anregung der Zellneubildung. Er fördert Collagenbildung, Hautregeneration und Wundheilung, stimuliert die Desquamation, glättet die Haut und kann bei atopischer Dermatitis hautberuhigend wirken.

Citric Acid:
Zitronensäure. Biotechnologisch hergestellter körperidentischer Wirkstoff. Ttritt im Stoffwechsel des menschlichen Organismus auf und ist in geringen Konzentrationen auch auf der Haut zu finden. Es schützt die Haut vor oxidativem Stress, unterstützt den Produktschutz der Antioxidantien und reguliert den pH-Wert des Produkts.

Sodium Hydroxide:
Natriumhydroxid. Dient zur Einstellung des pH-Wertes kosmetischer Produkte. Natrium- und Hydroxidionen sind körperidentisch.